Willkommen beim Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein e.V. (WNV)
Als einer der ältesten naturwissenschaftlichen Vereine in Deutschland beschäftigt sich der WNV mit der naturwissenschaftlichen Erforschung Westfalens, der Verbreitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und der Förderung des Naturschutzes.
Schon seit mehr als 100 Jahren arbeitet der WNV eng zusammen mit dem Westfälischen Museum für Naturkunde, heute LWL-Museum für Naturkunde. Der Verein hat rund 350 Mitglieder in Westfalen und darüber hinaus.
Die diesjährige Pfingstexkursion des WNV führte in den Kreis Borken. Auf dem Programm standen die drei Naturschutzgebiete Lüntener Fischteiche, Lüntener Wald und Schwattet Gatt, in denen Heideweiher und Moorreste mit ihrer speziellen und seltenen Flora den Schwerpunkt bildeten. Dr. Christoph Lünterbusch, Leiter des LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer und in der Region beheimatet, zeigte den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern überwiegend kleinwüchsige Preziosen wie Frühe Haferschmiele, Kleinfrüchtiger Frauenmantel, Wald-Läusekraut, Kleiner Wasserschlauch (s. Foto) und Rosmarinheide. Balzende Flussregenpfeifer, ein kreisender Wespenbussard und jagende Baumfalken waren ornithologische Highlights. Im Lüntener Wald stellte Lünterbusch Maßnahmen vor, mit denen das Naturschutzgebiet zum Klimawald entwickelt werden soll. Das Wetter spielte mit, ein gewaltiger Platzregen ergoss sich zum Glück gerade dann, als die Gruppe bei Kaffee und Erdbeerkuchen Einkehr machte. Foto: Bernd Tenbergen
Die nächsten Veranstaltungen
Freitag, 10. Januar, 18-19.30 Uhr
Führung durch das Geomuseum der Universität Münster
Führung: Dr. Steffen Trümper
Treffpunkt: Pferdegasse 3, Münster
Dienstag, 21. Januar, 19 Uhr
„Auf Spurensuche im Reich der Tiere. - Einführung in die Welt des Fährtenlesens“.
Referentin: Jana Flieshart (Versmold).
Treffpunkt: „Speakers Corner“ des LWL-Museums für Naturkunde
Dienstag, 4. Februar, 18 Uhr
Mitgliederversammlung 2025, danach ab 19 Uhr: "Die Tiere, Pflanzen, Pilze und Fossilien des Jahres
2025 kurz vorgestellt“
Referenten: Manfred Röhlen, Dr. Bernd Tenbergen u.a.
Treffpunkt: Speakers Corner im Naturkundemuseum